Deine Suche ergab 160 Treffer!
Höchstleistungen in Wissenschaft und Technik im Kaiserreich
Der Kaiser besucht 1906 die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, die heutige Humboldt-Universität anlässlich ihres 100. Gründungsjubiläums. Deutschland bringt in dieser Zeit wissenschaftliche Höchstleistungen hervor. Berlin ist ein Zentrum der Wissenschaften, v.a. der angewandten Wissenschaft. Neue Erfindungen und Technologien beschleunigen die wirtschaftliche Entwicklung.1911 wird die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die heutige Max-Plank-Gesellschaft gegründet. Viele Nobelpreise gehen Anfang des 20. Jahrhunderts nach Deutschland. Emil von Bering entwickelt ein Serum gegen Diphtherie, eine Krankheit, an der damals jedes zweite Kind stirbt. Er bekommt den ersten Nobelpreis für Medizin. Robert Koch findet den Tuberkulose-Bazillus und den Cholera-Erreger. 1905 erhält er den Medizin-Nobelpreis.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 01:05
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Hindenburgs Durchhalterede und der Zusammenbruch der Heimatfront
Paul von Hindenburg wendet sich am 17. Oktober 1917 an seine Soldaten und das Volk. Selbst seine Durchhalteparolen können den Sieg nicht herbeizwingen. Spätestens nach dem Kriegseintritt der USA 1917 ist das Deutsche Reich militärisch am Ende. In der Heimat verschlechtern sich die Lebensbedingungen dramatisch. Es herrschen Hunger und Elend. Die britische Seeblockade macht Einfuhren von Lebensmitteln unmöglich. In Berlin entstehen Volksküchen. Lebensmittel sind rationiert: 1915 wird in Berlin das Gewicht der Schrippe von 75 auf 50 g reduziert, Fleischzuteilungen pro Person von 125 g auf 25 g. Im sogenannten "Steck- oder Kohlrübenwinter" 1916/17 besteht der Speiseplan fast ausschließlich aus diesen Rübensorten. Man streckt Lebensmittel durch Ersatz-Stoffe. 1917 kommt es im gesamten Reich zu massiven Streiks. Immer mehr Menschen demonstrieren gegen die Verschlechterung der Lebensbedingungen. Sie fordern Friedensverhandlungen. Im September 1918 gesteht die Oberste Heeresleitung schließlich die Niederlage ein. Sie verlangt von der Reichsregierung sofortige Waffenstillstandsverhandlungen. Die Alliierten fordern eine neue Regierung auf parlamentarischer Basis und das Ende der Monarchie.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 02:14
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Die Schrecken des Krieges: Verlustlisten und "Kriegskrüppel"
Nachdem die Züge mit den Soldaten abgefahren sind, bekommen die Deutschen den Krieg nur von Ferne mit. Erste Anzeichen, dass es ernst ist: Verlustlisten werden ausgehängt. Die anfängliche Begeisterung verfliegt. So euphorisch wie im Sommer 1914 erleben die Deutschen den Krieg nicht mehr. Der Krieg kommt näher: neben Verlustlisten sind Versehrte als Bettler im Straßenbild zu sehen. Im Ersten Weltkrieg werden erstmals im großen Umfang Rehabilitationsmaßnahmen entwickelt.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 00:40
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Die Novemberrevolution 1918 und der Zusammenbruch des Kaiserreiches
Im November 1918 gärt es. Nach Kiel und München bricht auch in Berlin der Aufstand aus. Arbeiter- und Soldatenräte belagern das Regierungsviertel in Berlin. Die Betriebe werden bestreikt. Die allgemeine Forderung: das Ende des Krieges und der Rücktritt des Kaisers. Um einen Bürgerkrieg zu verhindern, verkündet Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Kaisers. Die Popularität des Monarchen ist verflogen. Er ist nicht mehr zu halten. Wilhelm geht nach Holland ins Exil. Ein ruhmloses Ende. Der Mann, der einst das Rampenlicht suchte und sich in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sonnte, flieht dort vor den Paparazzis. Max von Baden bietet Friedrich Ebert, dem Vorsitzenden der SPD und Sprecher der stärksten Reichstagsfraktion, sein Amt an. Ebert wird Reichskanzler, will aber alle politischen Veränderungen einer zu wählenden Verfassunggebenden Nationalversammlung vorbehalten. Doch die revolutionäre Welle ist nicht mehr aufzuhalten. Es gibt zahlreiche Demonstrationen. Um ein Machtvakuum zu verhindern, ruft der SPD-Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann am 9. November 1918 von einem Fenster des Reichstagsgebäudes die Deutsche Republik aus. Scheidemann kommt damit Karl Liebknecht zuvor, dem Führer der kommunistischen USPD. Der proklamiert zwei Stunden später von einem Balkon des Berliner Schlosses aus eine "Freie Sozialistische Republik Deutschlands" und fordert die Bevölkerung auf, die "Weltrevolution" zu vollenden. Die beiden stärksten Kräfte, SPD und USPD einigen sich am 10.November auf eine Übergangsregierung, den "Rat der Volksbeauftragten". Ihm gehören je drei Vertreter der SPD und der USPD an.
Am 11. November unterschreiben deutsche Abgesandte in einem Eisenbahnwagen in Compiègne, nahe Paris, einen Waffenstillstand zu den Bedingungen der Alliierten. Das kommt einer Kapitulation gleich. Der Erste Weltkrieg ist de facto beendet. Deutsche und alliierte Soldaten verbrüdern sich. Es wird demobilisiert, die Truppen kehren heim.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 02:44
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Die glanzvolle Hochzeit der Kaisertochter Victoria Luise
Mai 1913, im letzten Jahr vor dem Krieg. Hochzeit im Kaiserhaus: Victoria Luise, die einzige Tochter des Kaiserpaares, vermählt sich mit Herzog Ernst August von Braunschweig. Das Jahr 1913 wird Höhepunkt des jungen Jahrhunderts, ein Jahr großer Ereignisse, in denen das Kaisertum noch einmal Preußens Glanz und Gloria entfalten kann. Keiner der Beteiligten weiß es: Der regierende Adel ganz Europas trifft sich zum letzten Mal, bevor alle in einem blutigen Konflikt aufeinander losgehen. Nicht wenige von ihnen werden 1918 von ihrem Thron stürzen. Der goldene Helm der Garde du Corps, der Leibgarde, und der Gardekürassiere ist eine prächtige Ausgestaltung der Pickelhaube zur Paradeuniform. Statt des Pickels thront ein goldener Adler auf der Helmspitze. Der Nackenschirm ist tief heruntergezogen. Bis heute ist die königliche Leibgarde in Schweden mit diesem Helmtyp ausgestattet.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 01:36
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Die Anfänge der Weimarer Republik: Spartakusaufstand und Weimarer Verfassung
Deutsche Politiker - an ihrer Spitze Reichspräsident Friedrich Ebert - gehen daran, die gerade ausgerufene Republik zu stabilisieren. Daneben profiliert sich in den ersten Jahren v.a. Gustav Noske als Wehrminister. Er lässt den kommunistischen Spartakusaufstand in Berlin im Januar 1919 durch Reichswehr und Freikorps niederschlagen. Der Berliner Kabarettist Paul Graetz kommentiert (O-Ton): ?Hab ich Republik gesagt? Entschuldigen Sie das harte Wort. Sollten Sie zufällig auf der Straße was knallen hören. Beruhigen Sie sich, mein Herr. Das sind bloß Gewehre. Das ist bloß Noske. Der übt sich ein bisschen mit lebenden Zielscheiben. Sind aber bloß Arbeiter?. Angesichts der unruhigen Lage in Berlin weicht die verfassungsgebende Nationalversammlung nach Weimar aus. Am 31. Juli 1919 wird die erste demokratische Verfassung für Deutschland verabschiedet, nicht in Berlin, sondern in Weimar.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 01:41
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Bewerbung für die Olympiade - Einweihung des Grunewaldstadions in Berlin
Berlin bewirbt sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 1916. 1913 weiht der Kaiser dazu das ?Deutsche Stadion? ein. Heute liegt hier das Olympiastadion. Im Stil der Massenturnbewegung des Turnvaters Jahn finden Vorführungen statt. Der Kaiser trifft Spitzensportler. Und ist mal wieder leutselig.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 00:43
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Wirtschaft und Industrie im Kaiserreich
Zwischen 1871 und 1914 versechsfacht sich Deutschlands industrielle Produktion, die Ausfuhren steigen um das Vervierfache. Deutschland hat sich bis 1914 zur größten Industrienation Europas entwickelt. Wirtschaftlich ist Berlin ?Eins A?, wie der Anfang ihres damaligen Auto-Kennzeichnens heißt. Die Hauptstadt ist eine boomende Stadt - die größte Industriestadt Deutschlands. Fabriken aller Branchen schießen aus dem Boden:Siemens in der Landsberger Allee in Lichtenberg, AEG in Oberschöneweide und im Wedding, Osram und Schering im Wedding, Borsig in Tegel. Auch die Waffenproduktion findet in Berliner Fabriken statt. Die Deutschen sind stolz auf die wachsende kaiserliche Armee, das Ausland besorgt über die deutsche Aufrüstung.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 01:04
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Winterfreuden Anfang des 20. Jahrhunderts
Der Winter bietet den Menschen Vergnügungen. Schneeräumer überall im Einsatz. Mangels Kühlanlagen wird auf dem Berliner Grunewaldsee Eis geschnitten und in Gewölben bis zum nächsten Winter eingelagert. Sehr wichtig: um Bier zu kühlen. Schlittschuhlaufen wird zum Volkssport. Kinder rodeln von jedem Hügel, den sie finden können.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 00:52
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.
Verkehrsregeln im Kaiserreich
Noch gibt es keine Regeln im Straßenverkehr. Der Polizist, der mitten auf Straße steht, ist die Regel.
Medium:
Filmmaterial
Autor: Historixx-Team
Länge: 00:20
deutsch
Jahr:
1900
-
1920
Erstellt am: 18.01.2016
Erfolgreich in deine Mediathek übernommen.
Erfolgreich aus der Mediathek entfernt.
Wie bewertest du diesen Clip?
Vergebe einen Wert zwischen 1 uns 10, wobei 1 die
schlechteste und 10 die beste Bewertung ist.